Die Erarbeitung des Zahlraums bis 20 legt eine wichtige Grundlage für das spätere Mathematiklernen der Kinder. Diese findet in der Regel im ersten Schuljahr statt. Da Kinder sich allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten sowie in individuellem Lerntempo die Zahlräume erschließen, sollte eher darauf geachtet werden, in welchem Zahlraum sich ein Kind sicher bewegt, um daran anschließend Entscheidungen für eine Förderung zu treffen und diese nicht abhängig von einem Schuljahr zu machen.

Zentrale Themen sind die Orientierung sowie das Addieren und Subtrahieren im Zahlraum bis 20.

Dabei geht es nicht darum, dass die Kinder vorschnell Ergebnisse von Rechenaufgaben wie 4+3 auswendig lernen. Sondern es sollte den Kindern von Anfang an ermöglicht werden, ein tragfähiges Zahl- und Operationsverständnis aufzubauen. Dieses Verständnis ist notwendig, um sicher und flexibel rechnen zu können.

Vielfältige und vor allem auch materialgestütze Aktivitäten und spielerische Übungen können Kindern dabei helfen, Mathematik verständnisbasiert und somit nachhaltig zu lernen.

Um die Kinder dabei zu unterstützen, werden auf den folgenden Seiten zu den zentralen Schwerpunkten des Zahlraum bis 20 im Bereich Zahlen und Operationen zunächst grundlegende Hintergrundinformationen gegeben. Diese sollen helfen, die darauf aufbauenden, dargestellten Übungen mit den Kindern durchzuführen.

Zahlverständnis

Ein tragfähiges Zahlverständnis beinhaltet mehrere Aspekte. Fünf zentrale Bereiche sind in der nachfolgenden Darstellung abgebildet. Jedes Feld steht dabei für ein Modul, das auf der Mahiko-Seite im Zahlraum bis 20 angeboten wird. Um ein gesichertes Zahlverständnis aufzubauen, ist es wichtig, dass die einzelnen Module nicht isoliert, sondern im Zusammenhang und vernetzt betrachtet werden.

Der Text im Bild ist auf kleinem Bildschirm eventuell zu klein und das ganze Bild ist nicht barrierefrei!

Schaubild „Zahlverständnis“ in Form eines Fünfecks. Mittig steht der Begriff „Zahlverständnis“. In jeder der 5 Ecken steht ein Aspekt, der zentral für die Entwicklung eines tragfähigen Zahlverständnisses ist: „Zahlen zerlegen“, darunter verschiedene Zahlzerlegungen der 4 mit roten und blauen Plättchen strukturiert abgebildet. „Zahlen vergleichen“, darunter links 5 Plättchen, von denen 2 eingekreist sind, mit der Überschrift mehr und rechts 3 Plättchen mit der Überschrift weniger. „Zahlen darstellen“, darunter Sprechblase „Ich habe 5 Äpfel“, Ziffer 5 und 5 Plättchen im Zehnerfeld. „Zählen“, darüber Sprechblase: „1, 2, 3, 4, 5, 6, …“. „Zahlen schnell sehen“, darunter 5 Plättchen als Würfelbild angeordnet und eingekreist und 2 Plättchen eingekreist.
 

Operationsverständnis

Auch ein tragfähiges Operationsverständnis beinhaltet mehrere Aspekte. Im Zahlraum bis 20 wird dabei der Fokus auf das Verstehen der Rechenoperationen Addition und Subtraktion gelegt.

Der Text im Bild ist auf kleinem Bildschirm zu klein und das ganze Bild ist nicht barrierefrei!

Schaubild „Operationsverständnis“. Links: „Addition verstehen“, darunter 4 Spalten. Von links nach rechts: „Ich schiebe 2 Plättchen dazu“ mit Visualisierung von 2 Plättchen, die auf ein Zwanzigerfeld geschoben werden. „Anna zündet noch 2 Kerzen an.“, „3 plus 2 = 5“ wird von einer Hand geschrieben, Hand zeichnet 5 Kerzen. Rechts: „Subtraktion verstehen“, darunter 4 Spalten. Von links nach rechts: Hand zeichnet 5 Kerzen, nur 3 haben eine Flamme. „5 minus 2 = 3“ wird von einer Hand geschrieben. „Anna pustet 2 Kerzen aus.“ „Ich schiebe 2 Plättchen weg.“ Mit Visualisierung von 2 Plättchen, die von einem Zwanzigerfeld geschoben werden.
 

Schnelles Rechnen

Neben der verständigen Einsicht in die Rechenoperationen ist aber auch das sichere Rechnen zentral. Die Module "Sicher im 1+1" und "Sicher im 1–1" bieten Informationen und Übungen zum schnellen Rechnen durch das Verstehen von Zusammenhängen, das Herstellen von Beziehungen und das gesicherte Abrufen von Aufgaben mit den dazugehörigen Ergebnissen.

Der Text im Bild ist auf kleinem Bildschirm zu klein und das ganze Bild ist nicht barrierefrei!

Schaubild „Schnelles Rechnen“. Links: „Sicher im 1 plus 1“ Darunter Abbildung der 1 plus 1 Tafel mit Markierung der Kernaufgaben. Rechts: „Sicher im 1 minus 1“ Darunter Abbildung der 1 minus 1 Tafel mit Markierung der Kernaufgaben.