Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar.

Voraussetzungen:

Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder ...

Weitere Zusammenhänge zu anderen Modulen können dem Arithmetik-Plan-Primarstufe entnommen werden.

Diagnose

Im Folgenden werden verschiedene Aufgaben vorgestellt, die dazu geeignet sind, das Thema Halbschriftliche Subtraktion im Zahlraum bis 1000 zu behandeln. Mit der Standortbestimmung können Sie vor Durchführung der Übungen erheben, wie sicher die Kinder bereits sind bzw. nach Durchführung der Übungen überprüfen, inwiefern die Kinder nun über die entsprechenden Kompetenzen zum Thema Halbschriftliche Subtraktion im Zahlraum bis 1000 verfügen. 


ÜBUNGSREIHE HALBSCHRIFTLICHE Subtraktion

Die nachfolgenden vier Übungen bauen aufeinander auf, sodass diese auch nacheinander bearbeitet werden sollten, bzw. vor Durchführung der einzelnen Übungen die jeweiligen beschriebenen Voraussetzungen beachtet werden sollten. 

 

Übung 1: Einfache und schwierige Aufgaben vergleichen

Fokus:

Subtraktionsaufgaben in einfache und schwierige Aufgaben sortieren

Darum geht es:

In dieser Übung sollen die Kinder begründet entscheiden, welche Subtraktionsaufgaben sie einfach oder schwierig finden. Häufig fallen Kindern Aufgaben mit glatten Hundertern oder glatten Zehnern sowie Aufgaben mit einem einstelligen Summanden leicht. Zentral ist, dass die Kinder erkennen und begründen, was einfache Aufgaben ausmacht. Deswegen sollten sie auch immer zu Begründungen für ihre Sortierung angeregt werden.

Gegenüberstellung einer halbschriftlich gelösten Divisionsaufgabe mit der Lösung einer schriftlichen Divisionsaufgabe. Dazwischen: „Was ist gleich? Was ist verschieden?“.

Übung 2: Einfache Aufgaben lösen

Fokus:

Einfach lösbare Aufgaben ausrechnen und darstellen

Darum geht es:

In dieser Übung sollen die Kinder die einfachen Aufgaben aus Übung 1 lösen. Dabei ist es wichtig, dass sie ihr Vorgehen mündlich oder mit Hilfe von Zahlbildern und Würfelmaterial erklären. Materialdarstellungen können sie sowohl beim Nachvollziehen als auch beim Erklären des Vorgehens unterstützen.

Der Anfang der schriftlichen Lösung der Aufgabe 984 geteilt durch 8 wird dargestellt. Dazu wird in Sprechblasen die Sprechweise 8 passt einmal in die 9, schreibe 1. 1 mal 8 gleich 8. Schreibe 8. 9 minus 8 gleich 1. Schreibe 1. dargestellt.“.

Übung 3: Halbschriftlich Subtrahieren bis 1.000

Fokus:

Übertragung der bereits bekannten halbschriftlichen Rechenstrategien SchrittweiseStellenweise, Ergänzen und Hilfsaufgabe aus dem Zahlraum bis 100 auf den bis 1.000

Darum geht es:

Diese Übung fokussiert das Übertragen der bereits bekannten halbschriftlichen Rechenstrategien Schrittweise, Stellenweise, Ergänzen und Hilfsaufgabe auf den Zahlraum bis 1.000. Dazu führen die Kinder die verschiedenen Strategien selbst durch, interpretieren das Vorgehen anderer Kinder und begründen, wann welche Strategie sinnvoll eingesetzt werden kann. Neben der rein symbolischen Darstellung des Rechenwegs werden dabei auch andere Darstellungen der Rechenwege betrachtet.

Darstellung der schriftlich gelösten Divisionsaufgabe 8760 geteilt durch 4 gleich 2190. Die Null an der Einerstelle des Dividenden und Ergebnisses sind hervorgehoben. Aufgabe 8256 geteilt durch 4 gleich 2066. Die Null an der Hunderterstelle im Ergebnis und die Null im Teilprozess sind hervorgehoben.“.

Übung 4: WAS passt?

Fokus:

Vernetzung verschiedener Darstellungen der halbschriftlichen Rechenstrategien

Darum geht es:

In dieser Übung werden verschiedene Rechenwege und Darstellungen einander zugeordnet, um diese abschließend zu vertiefen und miteinander zu vernetzen. Der Austausch über die Frage, welche zwei Darstellungen zusammengehören und warum diese zueinander passen, ist bei dieser Übung zentral und sollte immer wieder angeregt werden.

Darstellung des Fehlers zu viele Ziffern runterholen.“.

Einfache und schwierige Aufgaben vergleichenEinfache Aufgaben lösenHalbschriftlich subtrahieren bis 1.000

Was passt?


Weitere Anregungen