Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar.

Voraussetzungen:

Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder ...

Weitere Zusammenhänge zu anderen Modulen können Sie dem Arithmetik-Plan-Primarstufe entnehmen.

Diagnose

Im Folgenden werden verschiedene Aufgaben vorgestellt, die dazu geeignet sind, das Thema Zahlen vergleichen und ordnen zu behandeln. Mit den Standortbestimmungen können Sie vor Durchführung der Übungen erheben, wie sicher die Kinder bereits sind bzw. nach Durchführung der Übungen überprüfen, inwiefern die Kinder nun über die entsprechenden Kompetenzen zum Thema Zahlen vergleichen und ordnen verfügen.


Nachbarzahlen finden

Fokus:

Nachbarzahlen, Nachbarzehner und Nachbarhunderter bestimmen (Orientierung im Zahlraum)

Darum geht es:

Bei dieser Übung soll das Kind zu notierten Zahlen die direkten Nachbarzahlen (Vorgänger & Nachfolger) sowie die Nachbarzehner (Vorgängerzehner und Nachfolgerzehner) und Nachbarhunderter (Vorgängerhunderter und Nachfolgerhunderter) bestimmen und notieren. Wichtig ist, dass das Kind die Nachbarzahlen in der jeweils passenden Spalte notiert und immer wieder erläutert, warum es genau diese Zahlen bestimmt hat. 

Tabelle zu den Orientierungszahlen: „VH = 300, VZ = 330, V =335, Zahl = 336, N = 337, NZ = 340, NH = 400“. Hand mit Stift zeigt auf 330.
Drüber sind zwei Sprechblasen. Sprechblase links: „Warum ist die Zahl der Vorgänger Zehner?“ Sprechblase rechts: „Weil die 330 der glatte Zehner vor der 336 ist.“

Nachbarzahlen finden


Zahlen am Zahlenstrahl

Fokus:

Zahlen im Zahlraum bis 1.000 am Zahlenstrahl unter Nutzung seiner Strukturen verorten, sowie Zahlen, die an vorgegebenen Positionen liegen, bestimmen (Orientierung im Zahlraum)

Zahlen am Zahlenstrahl verorten - genau & ungefähr

Darum geht es:

In dieser Übung wird das Kind dazu aufgefordert, Zahlen an einem vorskalierten Zahlenstrahl, an dem sowohl die Start- als auch die Endzahl bereits eingetragen sind, zu verorten. Wählen Sie dafür Zahlen, die genau zu verorten sind (Zahlen, für die es einen Einheitsstrich gibt) ebenso wie Zahlen, die nur ungefähr zu verorten sind (Zahlen, für die es keinen Einheitsstrich gibt). Das Kind soll dabei immer begründen, warum es die Zahlen genau dort verortet, indem es Bezug zu den vorab eingetragenen Orientierungszahlen, den Einheitsstrichen sowie zu den von ihm bereits verorteten Zahlen nimmt und diese zueinander in Beziehung setzt.

Abbildung eines Zahlenstrahls von 0 bis 1000. Markierung der Zahl 500. Rechts neben der 500 befindet sich eine Hand mit einem Stift. Darüber sind zwei Sprechblasen. Sprechblase links: „Wo würdest du die 525 verorten?“ Sprechblase rechts: „Für die 525 gibt es keinen Einheitsstrich, aber sie liegt ungefähr hier.“
Lücken am Zahlenstrahl füllen

Darum geht es:

Bei dieser Übung soll das Kind Zahlen an vorgegebenen Positionen am Zahlenstrahl bestimmen. Dafür sind in den Materialvorlagen verschiedene Zahlenstrahle mit jeweils unterschiedlichen Orientierungszahlen und leeren Feldern vorgegeben. Um in diese die gesuchten Zahlen eintragen zu können, muss das Kind die Zahlen immer wieder in Beziehung zu den Orientierungszahlen setzen.

Abbildung eines Rechenstrichs von 400 bis 800. Markierung der Zahl 600. Unter der 600 befindet sich eine Hand mit einem Stift. Darüber sind zwei Sprechblasen. Sprechblase links: „Warum hast du dort genau diese Zahl eingetragen?“ Sprechblase rechts: „Weil in der Mitte zwischen der 400 und der 800 die 600 liegt.“

Zahlen am Zahlenstrahl


Zahlenfolgen erkunden

Fokus:

Muster in Zahlenfolgen entdecken und fortsetzen (Zählen in Schritten/ gleiche Abstände von Zahlen erkunden)

Zahlen in Beziehung setzen - Muster in Zahlenfolgen entdecken

Darum geht es:

Ziel dieser Übung ist es, Muster in Zahlenfolgen zu entdecken und fortzusetzen, bzw. Lücken zu füllen. Dabei sollen die Zahlen der Zahlenfolge in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dafür soll das Kind die Zahlenfolge zunächst erkunden und seine Entdeckungen beschreiben bzw. mit Forschermitteln kenntlich machen, bevor es die fehlenden Zahlen bestimmt.

Abbildung eines Papierstreifens mit Feldern. Von links nach recht stehen die Zahlen: 0, 100 und 200. Rechts sind weitere Felder frei. Darüber sind zwei Sprechblasen. Sprechblase links: „Beschreib mal die Zahlenfolge.“ Sprechblase rechts: „Zwischen den Zahlen sind immer Hunderter-Sprünge.“
Zahlen in Beziehung setzen – Fehler in Zahlenfolgen entdecken

Darum geht es:

Bei dieser Übung soll das Kind Zahlen finden, die nicht dem Muster entsprechen, sowie begründen, warum diese nicht dem Muster entsprechen. Dafür muss es ebenfalls die Zahlen der Zahlenfolge in Beziehung zueinander setzen. Anschließend soll das Kind die Zahlenfolge korrigieren, indem es die Zahl einträgt, die in das Muster passt.

Abbildung eines Papierstreifens mit Feldern. Von links nach rechts stehen die Zahlen: 140, 240, 340, 440, 450, 640, 740, 840, 940. Darüber sind zwei Sprechblasen. Sprechblase links: „Welche Zahl passt nicht in das Muster?“ Sprechblase rechts: „Die 450. Da musste 540 stehen.“

Zahlenfolgen erkunden


Zahlen vergleichen - größer, Kleiner, gleich

Fokus:

Zahlen, die in Ziffernschreibweise und als Zerlegung in ihre Stellenwerte notiert sind, vergleichen und deren Relation mit dem passenden Relationszeichen kennzeichnen (Orientierung im Zahlraum)

Zahlen vergleichen - Was gehört zusammen?

Darum geht es:

Ziel dieser Übung ist, dass das Kind Zahlen einander zuordnet, die in ihrer Ziffernschreibweise und als Zerlegung in ihre Stellenwerte notiert sind. Dafür soll es die zueinander gehörigen Zettelstreifen zusammenlegen. Voraussetzung für die Übung ist, dass das Kind Zahlen in Stellenwerte zerlegen kann. 

Karten mit verschiedenen Zahlen in unterschiedlicher Schreibweise liegen verteilt. Darunter liegt links eine Karte auf der 200 und rechts eine Karte auf der Zwei Hunderter steht. Auf der Karte „Zwei Hunderter“ liegt eine Hand. Darüber sind zwei Sprechblasen. Sprechblase links: „Warum gehören genau diese beiden zusammen?“ Sprechblase rechts: „Zwei Hunderter sind genauso viel wie 200.“
Größer, kleiner, gleich

Darum geht es:

Ziel der Übung ist es, dass das Kind Zahlen aus dem Zahlraum bis 1.000 vergleicht und die Relation mit dem entsprechenden Relationszeichen (>,<,=) kennzeichnet. Dabei soll das Kind immer wieder mit Bezug zu den Stellenwerten erläutern, warum die Zahl größer bzw. kleiner ist, oder warum die Zahlen gleich groß sind.

Mittig liegt in Arbeitsblatt mit Aufgaben bei denen Zahlen in der Ziffernschreibweise mit Zahlen, die in ihre Stellenwerte zerlegt wurden, verglichen werden sollen. Eine Hand trägt zwischen die Zahldarstellungen entsprechende Relationszeichen ein. Darüber sind zwei Sprechblasen. Sprechblase links: „Warum hast du genau dieses Relationszeichen eingetragen?“ Sprechblase rechts: „Weil sieben Z, weniger ist als 80 bei 482.“

Größer, kleiner, gleichWürfelmaterial zum Ausschneiden


Zahlenrätsel

Fokus:

Zahlen unter Ausnutzung des bereits ausgebildeten Verständnisses von Stellenwerten vergleichen und in Beziehung zueinander setzen (Ausbau eines tragfähigen Zahlverständnisses)

Darum geht es:

In dieser Übung soll das Kind Zahlenrätsel lösen. Dafür wird es dazu aufgefordert, Zahlen nach bestimmten Kriterien (z.B. die kleinste/größte Zahl) mit drei Ziffernkarten zu legen. Dabei soll es jeweils mit Bezug zu den Stellenwerten begründen, warum die von ihm gelegte Zahl die Vorgabe erfüllt. 

Illustration eines Kindes und einer Lehrkraft. Vor dem Kind liegen die Ziffernkarten „2, 4, 8“. Sprechblase über der Lehrkraft: „Welche Zahl is die größte, die du mit den drei Karten legen kannst?“

Zahlenrätsel


Weitere Anregungen