Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar.

Voraussetzungen:

Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder ...

Weitere Zusammenhänge zu anderen Modulen können dem Arithmetik-Plan-Primarstufe entnommen werden.

Diagnose

Im Folgenden werden verschiedene Aufgaben vorgestellt, die dazu geeignet sind, das Thema Halbschriftliche Multiplikation zu behandeln. Mit der Standortbestimmung können Sie vor Durchführung der Übungen erheben, wie sicher die Kinder bereits sind bzw. nach Durchführung der Übungen überprüfen, inwiefern die Kinder nun über die entsprechenden Kompetenzen zum Thema Halbschriftliche Multiplikation verfügen. 


übungsreihe halBschriftliche Multiplikation

Fokus:

Zusammenhänge zwischen der Darstellung von Malaufgaben am Punktefeld und im Malkreuz erkunden; Malaufgaben der Form E•ZE und ZE•ZE stellenweise im Malkreuz lösen

So geht es:

Zunächst wird an die grundlegende Erkenntnis angeknüpft, dass sich Malaufgaben in kleinere, einfachere Malaufgaben zerlegen lassen. Darauf aufbauend sollen die Kinder in den folgenden Übungen Malaufgaben am 200er-/400er-Feld sowie am Malkreuz stellenweise zerlegen und lösen. Die Übungsreihe baut aufeinander auf, so dass die fünf Übungen auch nacheinander bearbeitet werden sollten. Es empfiehlt sich, alle Übungen zu thematisieren und erst zur nächsten überzugehen, wenn das Kind die Aufgaben einer Übung sicher lösen kann.

  • Ausgangspunkt ist die Übung 1 Malaufgaben am 200er-Feld und im Malkreuz, in der Malaufgaben am 200er-Feld und im Malkreuz stellenweise zerlegt und gelöst werden und dabei der Zusammenhang zwischen der Zerlegung am Punktefeld und im Malkreuz erarbeitet wird.
Stellenweise Zerlegung der Malaufgabe „4 mal 13“ am Malkreuz und im Zweihunderterfeld. Ausschnitt 1: Malkreuz mit den Feldern 4 mal 10 = 40 und 4 mal 3 = 12. Summe: 52. Ausschnitt 2: Darstellung am Vierhunderterfeld mit den Feldern 4 mal 10 und 4 mal 3.
  • In Übung 2 Stellenweises Rechnen im Malkreuz (E•ZE) erfolgt aufbauend auf Übung 1 eine Ablösung vom 200er-Feld zum stellenweisen Rechnen im Malkreuz von Aufgaben der Form E•ZE.
Stellenweise Zerlegung der Malaufgabe „4 mal 13“ am Malkreuz und im Zweihunderterfeld. Ausschnitt 1: Malkreuz mit den Feldern 4 mal 10 = 40 und 4 mal 3 = 12. Summe: 52. Ausschnitt 2: Denkblase mit Darstellung am Vierhunderterfeld mit den Feldern 4 mal 10 und 4 mal 3.
  • Übung 3 Malaufgaben am 400er-Feld und im Malkreuz ist ähnlich aufgebaut wie Übung 1. Hier werden nun Malaufgaben mit zwei zweistelligen Zahlen bis 20 am 400er-Feld und im Malkreuz stellenweise zerlegt und gelöst.
Stellenweise Zerlegung der Malaufgabe „4 mal 13“ im Malkreuz. Die Zerlegung am Zweihunderterfeld in einer Denkblase daneben.  Ausschnitt 1: Malkreuz mit den Feldern 4 mal 10 = 40 und 4 mal 3 = 12. Summe: 52. Ausschnitt 2: Darstellung am Vierhunderterfeld mit den Feldern 4 mal 10 und 4 mal 3.
  • In Übung 4 Stellenweises Rechnen im Malkreuz (ZE•ZE) erfolgt aufbauend auf Übung 3 eine Ablösung vom 400er-Feld zum stellenweisen Rechnen im Malkreuz von Aufgaben der Form ZE•ZE. 
Stellenweise Zerlegung der Aufgabe „14 mal 13“ am Malkreuz und im Vierhunderterfeld. Ausschnitt 1: Malkreuz mit den Feldern 10 mal 10 = 100, 10 mal 3 = 30, Summe 130. 4 mal 10 = 40, 4 mal 3 = 12, Summe 52. Insgesamt: 182. Ausschnitt 2: Denkblase mit Vierhunderterfeld. Zu sehen sind die Felder 10 mal 10, 4 mal 10, 10 mal 3 und 4 mal 3.
  • In Übung 5 Entdeckungen am Malkreuz wird einerseits das stellenweise Rechnen im Malkreuz weiter vertieft und gleichzeitig werden multiplikative Zusammenhänge thematisiert, indem Aufgabenpaare im Malkreuz gelöst werden, die einem bestimmten Muster folgen. 
Zwei Malkreuze. Links: „4 mal 65, Summe 260“, Rechts: „6 mal 65, Summe 390“. Darunter: „260 plus 390 = 650“.

All diese Übungen sollen von einer mündlichen Beschreibung begleitet werden. Bedeutsam ist die grundlegende Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Punktefeldern und dem Malkreuz. Die Kinder sollen erklären, in welche Teilaufgaben sie die Malaufgaben in den verschiedenen Darstellungen zerlegen und inwiefern die verschiedenen Darstellungen zusammenhängen.


Übung 1: Malaufgaben am 200er-Feld und im MalkreuzÜbung 2: Stellenweises Rechnen im Malkreuz (E•ZE)Übung 3: Malaufgaben am 400er-Feld und im MalkreuzÜbung 4: Stellenweises Rechnen im Malkreuz (ZE•ZE)Übung 5: Entdeckungen am Malkreuz


Weitere Anregungen

Mathe sicher können: Natürliche Zahlen - Zahlenrechnen - Multiplizieren und Dividieren (Förderbaustein N6 B "Ich kann sicher multiplizieren und meine Rechenwege erklären") 

KIRA: Halbschriftliches Rechnen - Multiplikation