Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar.

Voraussetzungen:

Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder

Weitere Zusammenhänge zu anderen Modulen können dem Arithmetik-Plan-Primarstufe entnommen werden.


übungsreihe Stelleneinmaleins und stelleneinsdurcheins

Die nachfolgenden Übungen bauen aufeinander auf, sodass diese auch nacheinander bearbeitet werden sollten, bzw. vor Durchführung der einzelnen Übungen die jeweiligen beschriebenen Voraussetzungen beachtet werden sollten. 

Was verändert sich? - Stelleneinmaleins

Fokus:

Aufbau eines Verständnisses dafür, was eine Verzehnfachung, Verhundertfachung etc. der Faktoren bedeutet und die Auswirkung auf das Ergebnis nachvollziehen

Darum geht es:

In der ersten Übung wird ein Verständnis für die Aufgaben des Stelleneinmaleins gefördert. Durch Impulsfragen geleitet wird sich mit Aufgabenbeispielen auseinandergesetzt, um unter Rückgriff auf das kleine Einmaleins die Veränderung der Stellenwerte zu erkennen und diese Erkenntnisse auf die Ergebnisse der Aufgaben zu übertragen. Dabei werden die beiden Aufgabentypen des Stelleneinmaleins (ein Faktor verhundertfacht, vertausendfacht usw. oder beide Faktoren verzehnfacht, verhundertfacht usw.) berücksichtigt. Die Stellentafel dient dabei als Unterstützung für das Verständnis der Stellenwerte und deren Veränderungen.

Illustration eines Kindes. Kasten links von dem Kind: „kleines Einmaleins“ Pfeil „Stelleneinmaleins“. „Kleines Einsdurcheins“ Pfeil „Stelleneinsdrucheins“. Stellenwerttafel rechts von dem Kind: E = 1, Z = 2. Verschiebung um 2 Spalten. E = 0, Z = 0, H = 1, T = 2. Sprechblase: „3 mal 7 = _. Ich weiß schon, dass 3 mal 7 = 21 ist!“.

AUFGABEN SCHNELL UND SICHER LÖSEN – STELLENEINMALEINS

Fokus:

Nachvollziehen und Anwenden eines Rechenweges zum Lösen von Stelleneinmaleins-Aufgaben

Darum geht es:

Im Anschluss an den Aufbau des Verständnisses für die Veränderung von Stellenwerten innerhalb von Multiplikationsaufgaben, steht in der zweiten Übung das Verstehen und Anwenden von Rechenwegen zum Lösen von Aufgaben des Stelleneinmaleins im Mittelpunkt. Ein Kinderbeispiel eines Rechenweges zur Lösung einer Stelleneinmaleins-Aufgabe soll zum Nachdenken über die gezeigte Lösungsstrategie anregen. Durch gezielte Impulsfragen kann das Kind dabei unterstützt werden, sodass weitere Aufgaben verständnisbasiert gelöst werden können. Das Ziel dieser Übung ist es, ein Verständnis für den Rechenweg aufzubauen und das eigenständige Nutzen von diesem zu fördern.

Illustration einer Lehrkraft und eines Kindes. Lehrkraft: „Wie rechnet Adil? Kannst du den Rechenweg erklären?“ Schaubild:  Adil: „Ich kann erst mal 6 und dann mal 100 rechnen, um mal 600 zu rechnen.“ Daneben „40“ Pfeil „mal 6“ „240“ Pfeil „mal 100“: „24000“. „40“ Pfeil „mal 600“ „24000“.

Entdeckungen beim Stelleneinmaleins

Fokus:

Zusammenhänge zwischen Aufgaben des Stelleneinmaleins entdecken und diese zum Lösen der Aufgaben nutzen

Darum geht es:

In dieser Übung stehen unterschiedliche Zusammenhänge zwischen Aufgaben des Stelleneinmaleins und mögliche Entdeckungen im Vordergrund, die innerhalb von drei Aufgabenoptionen erarbeitet werden können. Diese greifen jeweils einen unterschiedlichen Fokus auf. Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Aufgaben, die auch für das Lösen dieser Aufgaben genutzt werden können, können durch die Auseinandersetzung mit den Rechenpäckchen in Option A entdeckt werden.

Die Veränderung der Stellenwerte von Faktoren einer Aufgabe des Stelleneinmaleins und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Produkt wird durch das Finden von Aufgabenpaaren zu einem Ergebnis in Option B thematisiert. Das eigene Finden von möglichst vielen Aufgaben des Stelleneinmaleins zu einem gleichbleibenden Ergebnis ist eine weitere Aufgabenstellung innerhalb der Option C.

Illustration eines Kindes und Päckchen zum Stelleneinmaleins. Zum Beispiel: „3 mal 40 = _. 3 mal 400 = _. 3 mal 4000 = _“. Sprechblasen des Kindes unterteilt. „Option A: Was kann ich entdecken?“, „Option B: Welche Aufgaben haben dasselbe Ergebnis?“, „Option C: Wie finde ich weitere Aufgaben mit diesem Ergebnis?“. Darunter: „15000. 50 mal 300. 5 mal 3000. …“.

Für das Erarbeiten und Festigen des Stelleneinsdurcheins dienen die obig vorgestellten Übungen in angepasster Form. Zum Stelleneinsdurcheins stehen somit ebenfalls drei Übungen als Übungsreihe zur Verfügung: Übung 4 (Was verändert sich? - Stelleneinsdurcheins ), Übung 5 (Aufgaben schnell und sicher lösen - Stelleneinsdurcheins) sowie Übung 6 (Entdeckungen beim Stelleneinsdurcheins).


SPIELIDEE ZUM SCHNELLEN LÖSEN VON AUFGABEN DES STELLENEINMALEINS UND -EINSDURCHEINS

Fokus:

Schnelles Abrufen der Ergebnisse des Stelleneinmaleins und Stelleneinsdurcheins

Darum geht es:

Mittels der abschließenden Spielidee können die erarbeiteten Erkenntnisse und Lösungsstrategien vertieft werden. Bei dem Gedächtnisspiel steht im Fokus, Aufgaben des Stelleneinmaleins und -einsdurcheins richtig zu deren Ergebnissen zuzuordnen. Die Spielkarten sind dabei in Aufgaben- und Ergebniskarten unterteilt. Um das sichere Berechnen von Aufgaben des Stelleneinmaleins und -einsdurcheins zu trainieren, sollte das Kind nach dem Aufdecken einer Aufgabenkarte im ersten Schritt die notierte Aufgabe des Stelleneinmalseins oder -einsdurcheins selbst lösen, bevor die entsprechende Ergebniskarte gesucht wird.


Übung 1: Was verändert sich? - Stelleneinmaleins

Übung 2: Aufgaben schnell und sicher lösen – StelleneinmaleinsÜbung 3: Entdeckungen beim Stelleneinmaleins

Übung 4: Was verändert sich? - Stelleneinsdurcheins

Übung 5: Aufgaben schnell und sicher lösen – Stelleneinsdurcheins

Übung 6: Entdeckungen beim Stelleneinsdurcheins

Spielidee zum schnellen Lösen von Aufgaben des Stelleneinmaleins und -einsdurcheins